Programm*
08:15 Impressionen aus dem Eis
08:30 Extra: „Grundkurs Klimaphysik“ – Vom Albedo-Effekt und der Anomalie des Wassers, über Eiskernbohrungen bis zum Treibhaus-Effekt. Mit Klimaforscher Prof. Dr. Lemke, Senior Advisor am Alfred Wegener Institut.
09:00 „Welcome mit aktuellem Bezug“ – Begrüßung mit Interview zum Stellenwert von Forschung und Wissenschaft im Kontext der Corona- und Klimakrise: Über Datenerheben, Naturgesetze der Physik und Biologie, Statistik und Prognose- Sicherheiten.
09:15 „Klimawandel-Szenarien. Das sagt die Wissenschaft“ – Impulsvortrag von Klimaforscher Prof. Dr. Lemke, Senior Advisor am Alfred Wegener Institut, unterstützt mit Video-Einspielern
Breakout-Room* „Klimaforschung“ für angemeldete Schüler-Gruppen mit Prof. Dr. Peter Lemke
Moderation: Andreas Witt, Klimaschutzmanager Bad Oeynhausen
09:50 „Klimawandel – ganz weit weg?“ – Interview via Video-Konferenz mit Klimaforscher Prof. Dr. Dommentget, Monash University, Melbourne, Australien und SchülerInnen der Deutschen Schule in Shanghai
Breakout-Room* „Klimawandel in Asien und Australien“ mit Prof. Dr. Dommentget, SchülerInnen der Deutschen Schule in Shanghai
Moderation: Schüler-Moderatorin Charlotte Nävy, Europaschule B.O.
10:15 „Klimawandel – so nah wie nie“ – Live-Schaltungen nach Sylt und in unseren Wald. Interview mit Ute Kreienmeier, Deutscher Städte und Gemeindebund, Berlin und Lena, FFF Sylt.
Breakout-Room „Klimawandel so fühlt sich das an“ mit den Expert/innen und Lena, FFF Sylt
Moderation: Andreas Witt, Klimaschutzmanager Bad Oeynhausen
10:35 „Strategien für den Klimawandel“ – Videokonferenz mit Experten in den Niederlanden u. NRW zum Thema Klimafolgenanpassung: Dr. Johannes Flacke University of Twente, Enschede; Dr.-Ing. Tobias Kemper, EnergieAgentur.NRW, Düsseldorf
Breakout-Room „Strategien für den Klimawandel“ mit Dr. Johannes Flacke und Dr.-Ing. Tobias Kemper
Moderation: Andreas Witt, Klimaschutzmanager Bad Oeynhausen
10:45 „Klimawald“ – Interview mit Alice Neubacher, Studentin, TH OWL Höxter
Breakout-Room „Klimawald“ mit Alice Neubacher zu Fragen wie man einen Klimawald organisiert etc.?
Moderation: Martina Krog Klimaschutz-beauftrage Kreis Höxter
11.20 „Die SchülerInnen-Zukunftskonferenz“ – mit Schüler-Themen-Experten/innen und Fachleuten aus der Region, Deutschland und darüber hinaus. Live vor Ort und via Video-Konferenz
Themen:
>> Wasserstoff der Zukunft – Impuls von Anne Laudien, NOW, Berlin; Live-Schaltung zu Karen Zereike in das Innovationszentrum Dörentrup
>> Wind vs.? Wald – SchülerInnen-Podiumsdiskussion mit SchülerInnen des König-Wilhelm-Gymnasiums Höxter unterstützt von ExpertInnen
>> Offshore-Windenergie – u.a. Interview via Videokonferenz mit Prof. Dr. Carsten Fichter, Hochschule Bremerhaven
Breakout-Room „Windenergie“ mit Prof. Dr. Carsten Fichter, Hochschule Bremerhaven
Moderation: Sonya Harrison, Westfalen Windenergie Paderborn
>> Solarenergie – von allen für alle? – Interview mit Kerstin Pahnke, Verbraucherzentrale
Breakout-Room „Solarenergie“ mit Experten
Moderation: Klaus Meyer, 1. Vorsitzender Energie-Impuls OWL
Die SchülerInnen-Zukunftskonferenz“ – mit Schüler-Themen-Experten/innen und Fachleuten aus der Region, Deutschland und darüber hinaus. Live vor Ort und via Video-Konferenz
>> Zukunftsmobilität* – u.a. mit Sascha Gödecke und mit einem SchülerInnen-Interview von unterwegs
Breakout-Room „Zukunftsmobilität“ mit Sascha Gödecke, Westfalen Weser, Paderborn
Moderation: Klaus Meyer, 1. Vorsitzender Energie-Impuls OWL
>> Recycling – u.a. mit dem ehemaligen Umweltminister Prof. Klaus Töpfer
Breakout-Room „Recycling“ mit Prof. Klaus Töpfer und weiterem Experten
Moderation: Martina Krog, KlimaSchutzmanagerin Kreis Höxter
12:10 „Green Picture“ – Schüler/innen-Smartphone-Clips zum Klimaschutz in unserer Region
12:25 „Was müssen WIR tun?“ – SchülerInnen-Talkrunde zur Reduktion des eigenen CO2-Fußabdruckes
*Änderungen vorbehalten